Klinische Forschung

Die Leitung der Universitätsklinik für Kardiologie im Inselspital hat neu einen speziellen Bereich innerhalb der Kardiologie gebildet, der die Forschung im kardiovaskulären Bereich fördern soll. Zusammen mit mehreren internationalen Forschern und in enger Zusammenarbeit mit dem Clinical Trial Unit von Bern sowie mit dem Applied Health Research Centre in Toronto werden prospektive und retrospektive Studien im gesamten Spektrum der Kardiologie durchgeführt.

Der Fokus der Forschung ist breit. Er reicht von pharmakologischen und Medizinprodukt-Studien im Bereich der koronaren Herzkrankheiten bis hin zum Bereich der strukturellen Kardiologie. Ein besonderer Fokus liegt im Bereich der Thrombozytenagreggationshemmung nach Myokardinfarkt sowie über die Optimierung der Therapie mit Blutverdünner nach Herzklappenersatz.

Aktuelle Studien

Grundlagenforschung sowie klinische Forschung sind massgebend für die Weiterentwicklung der Kardiologie. Die Universitätsklinik für Kardiologie zeichnet sich durch eine breite Forschungstätigkeit, von Grundlagenforschung über Translationale Medizin bis hin zur klinischen Forschung aus. Die Unterstützung und die Teilnahme von Patientinnen und Patienten ist unentbehrlich. Mit ihrem Einverständnis leisten sie einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung. Die Einwilligung der Patientinnen und Patienten ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Behandlungstherapien nach wissenschaftlichen Kriterien zu etablieren werden klinische Versuche (interventionelle Studien) sowie Beobachtungsstudien (Registerstudien) durchgeführt. Diese Studien unterliegen strikten Gesetzen und Regularien und müssen von externen, unabhängigen Gremien und Behörden bewilligt werden. Höchsten Wert wird auf die Einhaltung der Vorgaben des Datenschutzes für die Aufbewahrung der Patientendaten und dessen biologischen Materials gelegt. 

Ein Schwerpunkt im Bereich Koronare Herzkrankheiten liegt in den Untersuchungsmechanismen, Behandlungen und Therapien nach einem kardiovaskulären, ischämischen Ereignis sowie im intrakoronaren Bildgebungsverfahren. Im Bereich der Herzklappenkrankheiten werden neben neuen innovativen Medizinprodukten, Strategien zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen und die Bedeutung von Herz-Komorbiditäten untersucht. Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen hat im letzten Jahrzehnt enorme Fortschritte erzielt. Die Katheter-durchgeführte Behandlung von Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien ist ein Fokus der Forschungsaktivitäten in der Elektrophysiologie. Auch in den Bereichen Herzinsuffizienz, angeborene Herzfehler und präventive Kardiologie werden klinische Studien durchgeführt.

Bei Fragen zur klinischen Forschung in der Kardiologie oder zu den einzelnen Studien können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren.