Einer unserer Studienschwerpunkte ist der Einfluss der Atmung auf das autonome Nervensystem von Patient:innen mit Herzkreislauferkrankungen.
Es ist seit langem bekannt, dass eine langsame und tiefe Atmung in den Bauch die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt und allgemein entspannend wirkt.
Wir testen, ob eine bewusstere und langsamere Atmung mit gezielten Atempausen den übersteigerte Atmungsantrieb bei Patient:innen mit einer Herzschwäche günstig beeinflusst und so die Belastungsluftnot verbessert. Der wissenschaftliche Hintergrund wird im Video «Theorie» und die Übungen in den Videos «langsames Atmen» und «Atempause» erklärt.
Die Atmung durch die Nase hat den Vorteil, dass damit das Zwerchfell aktiviert wird und die Atmung langsamer und tiefer ist, ausserdem werden Schadstoffe und Viren von der Nase besser ausgefiltert. Ein einfacher Trick, wie man selber die Nase freimachen kann, wird im Video «Nase frei machen» gezeigt.
Videos
Wissenswertes zur Nasenatmung
Ablauf und Steuerung der Atmung
Langsames Atmen
Atempause
Nase frei machen
Übungsvideo zum atmungsgekoppelten Gehtraining
Steigerung des atmungsgekoppelten Gehtrainings von 90 auf 100 Schritte pro Minute
Steigerung des atmungsgekoppelten Gehtrainings von 100 auf 110 Schritte pro Minute
Steigerung des atmungsgekoppelten Gehtrainings von 110 auf 120 Schritte pro Minute