Aktuelles

02. Dezember 2020

Heimbasierte Telerehabilitation: Alternative zur ambulanten Herzrehabilitation

Das Zentrum für Präventive Kardiologie und Sportmedizin des Inselspitals wirkte von 2015 bis 2019 an einer durch Horizon2020 geförderten multizentrischen europäischen Studie mit.

11. November 2020

Forschen und medizinisch tätig sein

Ein Einblick ins Zentrum für angeborene Herzfehler - Corina Thomet arbeitet seit acht Jahren als Nurse Practitioner im Zentrum für angeborene Herzfehler am Kinderspital Bern. Als Nurse Practitioner forscht sie auch und arbeitet mit einem internationalen Forschungsteam zusammen. Sie muss sich regelmässig…

18. September 2020

Aus der Forschung: Antidepressiva nach einem Herzinfarkt

Behandlung mit Antidepressiva nach einem Herzinfarkt: Oft leiden Patientinnen und Patienten nach einem akuten Herzinfarkt unter einer Depression (je nach Studie zwischen 10% bis 60% der Patientinnen und Patienten). Die Behandlung der Depression mit Medikamenten (Antidepressiva) hilft bei der Einhaltung der…

17. Juni 2020

Aus der Forschung: Infektion nach Transkatheter Aortenklappenersatz

Infektion nach einem Transkatheter Aortenklappenersatz: Eine seltene aber relevante Komplikation nach einem Herzklappenersatz ist die Infektion der Herzklappenprothese, die Endokarditis. Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) hat sich speziell in der letzten Dekade als alternative Behandlung zu…

26. Mai 2020

Aus der Forschung: Medikamente und Rhythmusstörungen

Neue Modelle für eine bessere präklinische Testung zur Vermeidung gefährlicher medikamenten-induzierter Rhythmusstörungen

27. April 2020

Aus der Forschung: 3D Angiographie bei Herzfehlern

Dreidimensionale Rotationsangiographie während Katheteruntersuchungen von angeborenen Herzfehlern bei Kindern

 

20. April 2020

Aktuelles aus der Forschung

Medikamenten-beschichtete Stents mit und ohne Polymer bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko

 

07. April 2020

Jahresbericht Kardiologie 2019

Als grösstes Kardiologie Zentrum der Schweiz bietet die Universitätsklinik für Kardiologie mit den Standorten Inselspital und Tiefenauspital eine qualitativ hochstehende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen und engagiert sich in allen Bereichen der Dienstleistung, Forschung und…

21. November 2019

Aortenklappenersatz: Antikoagulation kontrolliert nicht alle Folgeprobleme

Nach einem Ersatz der Aortenklappen muss eine generelle Tendenz zu Thrombosen und Blutungen kontrolliert werden. Im Zentrum der vorgestellten Studien stand die Verhinderung von Blutgerinnseln an Aortenklappen. Zwei randomisierte, kontrollierte Studien am Inselspital, Universitätsspital Bern, der Universität…

15. November 2019

Studie deckt Unterschiede zwischen Herzklappensystemen auf

Der Ersatz defekter Aorten-Herzklappen durch Implantate wird alleine am Inselspital, dem Berner Universitätsspital, jährlich 400 bis 500 Mal vorgenommen. Bei der Implantation über einen Katheter stehen zwei Prothesen-Systeme zur Verfügung. Erstmals wurden diese einander in einem direkten Vergleich…