Aktuelles

11. November 2021

Aus der Forschung: Genspezifische Therapie beim Long-QT Syndrom

Genetische Rhythmus-Erkrankungen wie das Long-QT Syndrom sind seltene, aber potenziell tödliche Herzerkrankungen, die durch pathologische Veränderungen in verschiedenen kardialen Ionenkanal-Genen verursacht werden.

10. August 2021

Aus der Forschung: Effekt von Paroxetin auf die Erholung der Pumpfunktion

Randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie: Paroxetin-vermittelte Hemmung der G-Protein-Rezeptor Kinase 2 bei Patientinnen und Patienten mit anteriorem Myokardinfarkt

18. Juni 2021

Die Schweizerische Herzstiftung verleiht Prof. Thomas Pilgrim den Forschungspreis 2021

Der diesjährige Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung geht an den Herzklappenspezialisten der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals. Prof. Thomas Pilgrim erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis für seine herausragende Forschungstätigkeit.

16. Juni 2021

Herzrhythmusstörungen mit Bestrahlung behandeln

Das Inselspital, Universitätsspital Bern und die Universität Bern engagieren sich im Rahmen des Projektes STOPSTORM am Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Validierung der Strahlenbehandlung von Ventrikulären Tachykardien. Das Europäische Konsortium wird von der Universitätsklinik Utrecht koordiniert und…

09. Juni 2021

Aus der Forschung: Geschlechtsunterschiede bei genetischen Rhythmus-Erkrankungen

In einem kürzlich veröffentlichten Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift Circulation, geben Expertinnen und Experten der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals zusammen mit weiteren internationalen Experten/-innen einen Überblick über die aktuelle Evidenz für Geschlechtsunterschiede bei…

14. April 2021

PD Dr. med. Jonas Lanz, Oberarzt

Einen Einblick in die Behandlung der Aortenklappenstenose, einer der häufigsten Herzklappenerkrankungen - Team Herzklappenerkrankungen der Universitätsklinik für Kardiologie.

17. März 2021

PD Dr. med. Samuel Baldinger, Oberarzt

Einen Einblick in die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels eines Kathetereingriffs (Ablation) - Team Herzrhythmusstörungen der Universitätsklinik für Kardiologie.

10. März 2021

Aus der Forschung: COVID-19 Risikofaktoren bei Menschen mit angeborenem Herzfehler

Ältere Menschen mit Herzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für COVID-19 Komplikationen und benötigen besonderen Schutz (z.B. am Arbeitsplatz) oder werden bevorzugt geimpft.

03. Februar 2021

Cluster for Cardiovascular Research: Annual Meeting 2021

Das diesjährige Jahrestreffen des Clusters für kardiovaskuläre Forschung (CCVR) fand am 25. Januar 2021 statt, zum ersten Mal in einem Online-Format. In Übereinstimmung mit den Zielen des Clusters war das diesjährige Treffen darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für die laufende kardiovaskuläre Forschung und…

02. Dezember 2020

Aus der Forschung: Herzrehabilitation und Diabetes Mellitus

Ältere Herzpatientinnen und -Patienten leiden oft auch unter Diabetes mellitus (DM). Das Zentrum für Präventive Kardiologie und Sportmedizin des Inselspitals wirkte von 2015 bis 2019 an einer durch Horizon2020 geförderten multizentrischen europäischen Studie mit.